In den letzten 50 Jahren wurden als Alternative zu Heparin mehrere Methoden der systemischen und lokalen Antikoagulation zur kontinuierlichen Nierenersatztherapie vorgeschlagen. Unter diesen ist die Citrat- Antikoagulation zu einer echten Alternative zu Heparin bei der Dialyse auf der Intensivstation geworden. Citrat liefert lokale Antikoagulation, die sich praktisch auf den extrakorporalen Kreislauf beschränkt, wo es durch chelatisiertes Chelatkomplexbildung mit ionisiertesm Calcium (iCa) wirkt. Die Messung von iCa aus demim Vollblut im mit Point-of-Care-Tests dient der Überwachung der Citrat Antikoagulation während der - erapie bei von Dialysepatienten.
Inhalte
Im Webinar werden Hintergründe zur Citrat-Antikoagulation in der Dialyse sowie den Möglichkeiten und Herausforderungen bei der iCa-Überwachung und –Therapie im Point-of-Care aufgezeigt.
Wen sprechen wir an:
• Nephrologen
• POCT-Koordinatoren • Laborärzte und MTA.
Fortbildungspunkte
Fortbildungspunkte sind beantragt beim DIW-MTA
Zur Registrierung
|

Dozentin
Dr. med. Dipl. Biol. Astrid Petersmann Universitätsmedizin der Ernst-Moritz Arndt Universität Greifswald Oberärztin sowie Stellvertreterin des Direktors des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Interessenschwerpunkte: Patientennahe Sofortdiagnostik und interne Vernetzung der Organisation. Curriculum für ärztliches Qualtitätsmanagement in Praxis und im Rahmen von Fachgesellschaften mit EFQQM und anderen Modellen.
|