Nova Biomedical Webinar-Fortbildungsreihe:
Bedeutung des ionisierten Magnesiums und der Nierenfunktionsparameter

Dienstag, 17. Oktober 2017, 15.00 Uhr – 16.00 Uhr

Das ionisierte Magnesium spiegelt die aktive Form bei der Beurteilung eines intakten Magnesiumhaushaltes wieder. Bei einer Vielzahl von Erkrankungen liegen Magnesiummangelzustände vor. Hierbei ist die Bestimmung des ionisierten Magnesiums eine wertvolle Hilfe.

Lernziele
Viele nephrologische Patienten profitieren von einer schnellen Bestimmung ionisierter Magnesiumkonzentrationen. Dies gilt auch für die Beurteilung von Nierenfunktionsparametern. Hierbei stellt die Bestimmung des enzymatischen Kreatinins eine wertvolle Hilfe dar. Auch in der Nachsorge bei nierentransplantierten Patienten hat die Schnellbestimmung des enzymatischen Kreatinins einen hohen Stellenwert. Die hier vorgestellte Analytik zur Bestimmung ionisierter Magnesiumkonzentrationen und Bestimmung von wichtigen Nierenfunktionsparametern ist hierbei von großer Bedeutung.

Wer sollte teilnehmen

• Labor • Innere Medizin • Nephrologen • Kardiologen • Intensivmediziner

Weiterbildung

Fortbildungspunkte sind beantragt beim DIW-MTA und dem VDBD

 

HIER REGISTRIEREN


Prof. Dr. med. Klaus Kisters, CA der Klinik für Innere Medizin, St. Anna Hospital, Herne seit 2001 Professor an der Universität Münster.

Leiter des Centre of Excellence for Hypertension in Herne seit 2009 Mit der Auszeichnung "European Centre of Excellence“ würdigte die Europäische Hypertonie Gesellschaft (ESH) die Leistungen Kisters bei der ambulanten und stationären Behandlung von Bluthochdruckpatienten sowie seine wissenschaftlichen Forschungsergebnisse.