Diabetes mellitus (Typ 1 oder Typ2) ist eine weltweite Epidemie, die mittlerweile etwa 10% der deutschen Bevölkerung betrifft. Eine evidenz-basierte Behandlung von Diabetikern dient dazu, lebensverändernde
Co-Morbiditäten zu reduzieren bzw. zu verhindern sowie einem erhöhten Risiko der Entwicklung von mikrovaskulären, Herz-Kreislauf-und Nierenerkrankungen vorzubeugen. HbA1c ist ein international anerkannter Marker für eine qualitative tägliche Diabetes-Kontrolle. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft stimmt mit internationalen Praxisleitlinien überein, die eine regelmäßige Überwachung von HbA1c sowie Lipiden und Nierenfunktionsparametern für die Behandlung von Diabetes-Patienten empfehlen.
Inhalt:
In diesem Webinar behandeln wir praktische Aspekte sowie klinische Werte der ambulanten Überwachung von HbA1c, Lipiden einschließlich Gesamt-Cholesterin, HDL und LDL, Triglyceriden und Nierenfunktionsparametern für Patienten mit Diabetes und Pre-Diabetes
 |
Dozentin
PD Dr. med. Susanne Reger-Tan
Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
Universitätsklinikum Essen
Transplantations-Endokrinologie und -Diabetologie (TRENDE)
Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG (Typ 1 und 2)
ENETS Center of Excellence
Zentrallabor – Forschung und Lehre |
|
Wen sprechen wir an: |
• Diabetologen
|
• Endokrinologen
|
• Kardiologen
|
• Diabetesberater
|
• POCT-Koordinatoren |
• Labor |
Zur Registrierung
Sollten Sie zum Termin verhindert sein, sehen Sie sich einfach die Aufzeichnung des
Webinars auf unserer Homepage an!
|